
„Die Slow Gardening-Revolution“ von Pia Eis, erschienen bei Löwenzahn ᵘⁿᵇᵉᶻᵃʰˡᵗᵉ ᵂᵉʳᵇᵘⁿᵍ
– Warum du den Saisonkalender nicht mehr brauchst und wie du durch Naturbeobachtungen ganz entspannt Gärtner kannst –
Klappentext:
Lass die Natur den Takt angeben
Verabschiede dich von Frühling, Sommer, Herbst und Winter und gärtnere in diesem Jahr nach den Zehn phänologischen Jahreszeiten. Das bedeutet konkret: die Pflanzen- und Tierwelt beobachten und – je nachdem, was dort gerade passiert – entscheiden, welche Gartenarbeiten als Nächstes sinnvoll sind. Statt klassischer Anbaukalender oder Ernteplänen rückt das Wesentliche wieder in den Mittelpunkt: die Natur neu entdecken und ihre Zeichen deuten.
Dieses Buch zeigt dir, wie du die Rhythmen und Zyklen der Natur nutzen kannst, deinen Garten entspannt wachsen lässt und ihn in eine lebendige, blühende Oase verwandelst – unabhängig vom Kalenderblatt. Also: Slow down und lass die Natur mal machen.

Dieses Buch ist für mich ein wahrer Schatz an Wissen und Inspiration! Pia, die Autorin, selbst Landwirtin und Gartenbäuerin, zeigt uns, wie wir das Gärtnern ganz entspannt angehen können, indem wir einfach der Natur zuhören. Wer braucht schon einen starren Saisonkalender, wenn die Natur uns durch sogenannte Zeigerpflanzen genau anzeigt, wann welche Gartenarbeiten anstehen? Aber auch das Beobachten der Tierwelt kann nützlich zur Bestimmung sein. Dieses Konzept des „Slow Gardening“ schenkt nicht nur mehr Ruhe im Gartenalltag, sondern auch ein positives Mindset: Entspannt bleiben und den Garten auch mal genießen!
Schon das Cover lädt mit seiner liebevollen Gestaltung zum Schmökern ein, und auch das Innere des Buches ist ein Genuss fürs Auge: wunderschöne Fotos, liebevolle Illustrationen und kluge Anmerkungen machen es zu einem echten Wohlgefühl-Buch. Doch nicht nur die Optik, auch der Inhalt ist ein echtes Highlight.
Statt sich an den klassischen vier Jahreszeiten zu orientieren, stellt das Buch die zehn phänologischen Jahreszeiten vor: Frühling, Sommer und Herbst werden jeweils in drei Phasen unterteilt, und erst dann kommt der Winter. Dadurch bekommt man ein viel feineres Verständnis für die natürlichen Kreisläufe und kann die Gartenarbeit genau dann erledigen, wenn es auch wirklich sinnvoll ist.
Das Buch bietet geballtes Gartenwissen: Wann sollte man welche Pflanzen und Bäume zurückschneiden? Wie legt man einen guten Kompost an? Welche Stauden und Gemüse passen gut zusammen? Wie fördert und schützt man Gartennützlinge? All das wird hier verständlich erklärt. Zusätzlich gibt es kleine, hilfreiche „Infos am Rande“ – von Upcycling-Ideen bis hin zu praktischen Anzuchttipps.
Besonders gut gefallen hat mir das Thema klimafittes Gärtnern: Statt sich zum Beispiel über einen braunen Rasen im Sommer zu ärgern, zeigt Pia, wie man mit einer Wildkräuter-Wiese samt Wegen eine schöne, naturnahe Alternative schafft. So passt sich der Garten den Klimaveränderungen an und bleibt lebendig und grün.
Fazit: Dieses Buch ist perfekt für alle Gartenliebhaberinnen und jene, die den natürlichen Kreislauf besser verstehen möchten. Für mich genau das Buch, das ich gesucht habe – voller Wissen, Inspiration und der Bestätigung, dass Gärtnern auch entspannt sein darf!
Vielen Dank für das Rezensionsexemplar!
