![](https://stillesen.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG_6932_jpg-scaled.jpeg)
„Der Tag, an dem die Hummer wiederkamen“ von Cilla und Rolf Börjlind, erschienen am 13.11.2024 beim btb Verlag ᵘⁿᵇᵉᶻᵃʰˡᵗᵉ ᵂᵉʳᵇᵘⁿᵍ, ᴿᵉᶻᵉⁿˢⁱᵒⁿˢᵉˣᵉᵐᵖˡᵃʳ
Aus dem Schwedischen von Julia Gschwilm
Klappentext:
1960, eine abgelegene Bucht an der schwedischen Küste: Das Leben in dem kleinen Dorf „Schattenseite“ geht seinen Weg, scheinbar unberührt vom Lauf der Zeit. Die sechs Freunde Märta, Malte, Gustav, Picasso, Inka und Columbus waren eigentlich schon immer hier. Doch wenn sie ehrlich sind, passiert nichts wirklich Aufregendes mehr, seit die Hummer vor Jahren, warum, weiß niemand so genau — die Bucht verlassen haben. Dies ändert sich schlagartig, als eines Tages ein junger Mann auftaucht und behauptet, sein Name sei Georg von Nichts…
![](http://stillesen.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG_6932_jpg-1024x1024.jpeg)
Für mich ist es das erste Buch des Autorenduos Cilla und Rolf Börjlind, das sich durch das Schreiben von Drehbüchern für Kino und Fernsehen bereits einen Namen gemacht hat. Nach einem vielversprechenden Anfang habe ich mich zum Ende hin schwer mit dem Buch getan.
Der Inhalt ist schnell erzählt: Im kleinen schwedischen Küstendorf Schattenseite passiert endlich wieder etwas Aufregendes, nachdem vor Jahren plötzlich die Fische und Hummer die Bucht verließen. Ein Unbekannter namens Georg von Nichts taucht auf und bringt das Leben der sechs Freunde Märta, Malte, Gustav, Picasso, Inka und Columbus — auch genannt der Erbsenclub — durcheinander.
Die Freunde fragen sich: Wer ist Georg von Nichts? Bei dem Versuch, ihn näher kennen zu lernen und ihm zu helfen, öffnen sie sich ihm nach und nach. Georg (und somit auch die Leserschaft) erfährt etwas über ihre Vergangenheit, Sehnsüchte, Probleme und Hoffnungen.
Alle Protagonisten sind interessant und haben etwas Andersartiges und Skurriles an sich. In kurzen Kapiteln kommt jeder zu Wort. Das Buch lebt von ihren bunten Charakteren.
Aber reicht das, um ein ganzes Buch zu füllen? Ich habe die Geschichten der jeweiligen Personen sehr gerne gelesen und musste das eine oder andere Mal schmunzeln. Jedoch reiht sich hier Erzählung an Erzählung, einen roten Faden und Tiefgründigkeit habe ich vergebens gesucht und am Schluss blieb ein nennenswerter Höhepunkt aus.
Das Buch wird als Wohlfühlroman beschrieben, für mich fehlte es trotzdem an Dramatik, Höhen und Tiefen, oder auch Ecken und Kanten. Auch wenn mich einige Stellen an den Autor Jonas Jonasson erinnerten, dessen Bücher zu meinen Lieblingen gehören, kann ich dem Buch leider nicht mehr als 3/5 Sternen geben.