
„Eisfalle“ von Roland Muller, erschienen bei Aufbau Taschenbuch ᵘⁿᵇᵉᶻᵃʰˡᵗᵉ ᵂᵉʳᵇᵘⁿᵍ, ᴿᵉᶻᵉⁿˢⁱᵒⁿˢᵉˣᵉᵐᵖˡᵃʳ
Wir sind zurück im grönländischen Eis bei John Kaunak. Der dänische Ex-Polizist mit Inuit-Wurzeln ist nicht mehr Sicherheitschef des Tagebaus in Kvanefjeld, um den es im ersten Band „Eisrausch“ ging, sondern leitet ein multidisziplinäres Team in einer Spezialabteilung zur Abwehr von Umweltgefahren.

Als eine Forschungsexpedition vermisst wird, die rund um die verlassene US-Militärbasis Camp Century unerklärliche Temperaturanstiege ihrer unbemannten Messstationen überprüfen will, stellt Kaunak eine Rettungsmission zusammen und bricht mit Hundeschlitten ins Eis auf.
Camp Century ist (nicht nur im Thriller) eine tickende Zeitbombe, denn durch die Erderwärmung schmilzt das umgebende Eis und die Hinterlassenschaften des US-Militärs drohen, die Umwelt zu kontaminieren und das empfindliche grönländische Ökosystem nachhaltig zu stören.
Nicht nur Kaunaks Team ist unterwegs zum Camp Century, auch auf der Pituffik Space Base, bis 2023 als Thule Air Base bekannt, bemerkt man ungewöhnliche Aktivitäten rund um die scheinbar verlassene Basis. Doch auch in der US-Armee kann zu große Neugier gefährlich werden…
In meiner Wahrnehmung wird Eisfalle aus mehr Perspektiven erzählt, als es noch bei Eisrausch der Fall war. Das gibt dem Thriller eine größere Dynamik, gleichzeitig nimmt es etwas an Eindringlichkeit, weil verschiedene Schicksale gleichzeitig verarbeitet werden. Das tut dem Leseerlebnis keinen Abbruch, ganz im Gegenteil. Eisfalle ist ein ausgereifter, klassischer Thriller.
Ohne Eisrausch gelesen zu haben, könnte der Einstieg in Eisfalle allerdings schwerfallen. Legte Muller im ersten Band noch viel Wert auf Kaunaks Gefühlsleben, wird dies in Eisfalle eher durch kurze Reminiszenzen abgehandelt. Wer erst mit Eisfalle in die Reihe startet, könnte hier also Schwierigkeiten haben, John Kaunak zu verstehen.
Wieder ist es Roland Muller gelungen, viel Aktualität in seinen Thriller zu bringen. Die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen in den USA lassen sein Szenario absolut realistisch erscheinen. Dass die bisherige Kommandantin Susan Meyers im Frühjahr 2025 entlassen wurde, nachdem sie sich kritisch über den Besuch des Vizepräsidentin JD Vance geäußert hatte, gibt der Geschichte zusätzliche Glaubwürdigkeit.
Wie schon für Eisrausch vergebe ich auch für Eisfalle 5/5 Sternen und eine Leseempfehlung für Thrillerfans und dem Arktis-Virus Verfallene.
Klappentext:
Gefangen im ewigen Eis
Mehr als vierzig Meter unter grönländischem Eis liegt die ehemalige US-Station Camp Century begraben. Hier sind große Mengen kontaminiertes Material und Diesel aus der Zeit des Kalten Krieges eingeschlossen – eine tickende Zeitbombe angesichts der abtauenden Eismassen. Als ausgerechnet hier eine Forschungsexpedition spurlos verschwindet, begibt sich Sonderermittler John Kaunak auf die Suche. Mit seinem Team arbeitet er sich tief in die weiße Wüste vor, wo er feststellen muss, dass die Station alles andere als verlassen ist. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.
Ein brisanter Thriller am Puls der Zeit – John Kaunaks zweiter Fall
Buchinfo:
Titel: Eisfalle
Autorin: Roland Muller
Erschienen bei: Aufbau Taschenbuch
Seiten: 346
ISBN: 978-3-442-20689-6
→ Zum Buch beim Verlag
